Kategorien
AP1000 Brennstoff Energiewirtschaft EPR HALEU Mikroreaktoren Reaktormodelle Reaktortypen Strommarkt Wärmemarkt

Microreactor

Micro-Reactor, die Renaissance made in USA? Langsam zeichnet sich ab, welchen Weg die Trump-Administration für die Kernenergie vor hat. Nachdem die Fesseln des Obama-Zeitalters für die fossilen Energien erfolgreich durchschnitten wurden, wird der Umbau der Energieerzeugung nun auch konsequent auf die Kernenergie ausgedehnt. Die Reihenfolge war folgerichtig: Die meisten Arbeitsplätze und das schnellste Wirtschaftswachstum konnte […]

Kategorien
Brennstoff Energiewirtschaft HALEU HTR Mikroreaktoren Proliferation Reaktormodelle Reaktortypen Strommarkt TRISO U-Battery Wärmemarkt

U-Battery

U-Battery aus Europa Auch in Europa geht (noch) die Reaktorentwicklung weiter. Es begann 2008 an den Universitäten: University of Manchester (UK) und Technology University of Delft (NL). Es ging um die Entwicklung eines Reaktors zur Stromerzeugung und zur gleichzeitigen Auskopplung von Wärme (mit Temperaturen bis 750 °C) für Heiz- und industrielle Zwecke. Vorgabe war eine […]

Kategorien
Energiewirtschaft Erdgas Kohle Öl Reaktortypen Salzbad SMR ThorCon Thorium Wiederaufbereitung

ThorCon – neue Reaktoren aus Indonesien

Thorcon — neue Reaktoren aus/mit Indonesien? Das US-Unternehmen Thorcon will Salzbadreaktoren in Indonesien bauen. Indonesien Für ein besseres Verständnis, erscheinen ein paar Worte über die Energiesituation in Indonesien angebracht. Indonesien besteht aus über 17 000 Inseln und ist mit 253 Millionen Einwohnern (Stand 2014) das viertgrößte Land der Erde. Als Schwellenland hat es einen rasanten […]

Kategorien
Brennstoff Fukushima Metallisch Purex Pyrometallurgisch Spaltmaterial Thorium Unglücke Wiederaufbereitung

Evolution der Brennstäbe

Evolution der Brennstäbe Auch die kontinuierliche Weiterentwicklung einzelner Bauteile kann die Sicherheit von Reaktoren erhöhen. Dies gilt besonders nach den Erfahrungen aus dem Unglück in Fukushima. Brennstäbe heute Brennstäbe für Leichtwasserreaktoren haben eine Durchmesser von nur 11 mm bei einer Länge von fast 5 m. Sie sind deshalb so instabil, daß sie zu sog. Brennelementen […]

Kategorien
Anreicherung Brennstoff HALEU HTR Plutonium Proliferation Reaktortypen Spaltmaterial Thorium TRISO Uran

TRISO

TRISO Tri-Isotropic (TRISO) Brennstoff wird immer im Zusammenhang mit Hochtemperaturreaktoren (HTR) erwähnt. Oft mit schönen Bildern. Es lohnt sich, sich etwas näher damit zu beschäftigen. Geschichte Seit etwa 1957 wurde der Gedanke propagiert, sehr kleine Brennstoffpartikel mit geeigneten Mitteln zu ummanteln und als „Mini-Brennelemente“ einzusetzen. Im Vordergrund stand dabei der Gedanke, unterschiedlichste Brennstoffkombinationen zu verwenden: […]

Kategorien
AVR Brennstoff Energiewirtschaft HTR Plutonium Reaktormodelle Reaktortypen Spaltmaterial Strommarkt Thorium TRISO Uran Wärmemarkt Wasserstoff

Die Kugelhaufen sind zurück

Die Kugelhaufen sind zurück Weltweit tauchen Meldungen über Hochtemperaturreaktoren (HTR) mit Kugelhaufen als Kern auf. Es könnte eine Renaissance geben, wenn man es richtig anpackt. Geschichte Die Verwendung eines Gases als Kühlmittel geht bis auf die Anfänge der Kerntechnik zurück: 1956 ging in Calder Hall in Großbritannien das erste Magnox-Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von […]

Kategorien
Brennstoff Energiewirtschaft Reaktortypen Wiese

HR590 der Startschuss

H. R. 590 der Startschuss? Ziemlich unbeachtet, passierte am 24.01.2017 das Gesetz H.R.590 den Congress der USA. Das Gesetz nennt sich in der Kurzform: „Gesetz zur Entwicklung fortschrittlicher Kerntechnik aus dem Jahr 2017“. Erster Abschnitt Der ausführliche Titel des Gesetzes lautet: Ein Gesetz zur Förderung der zivilen Forschung und Entwicklung einer fortgeschrittenen Kerntechnik zur Energieerzeugung […]

Kategorien
Atommüll Brennstoff Plutonium Purex Strahlung Uran Wiederaufbereitung

Was ist eigentlich Atommüll?

Was ist eigentlich Atommüll? Wenn man sich z.B. mit dem Thema Endlagerung beschäftigen will, ist es sinnvoll zu wissen, was „Atommüll“ eigentlich ist und wie er entsteht. Alles entsteht im Reaktor Im Reaktor eines Kernkraftwerks werden Atomkerne gespalten. Dies ist sein Sinn. Um Wärme-Leistungen von mehreren Gigawatt (MWth) in einem so kleinen Behälter zu erzeugen, […]

Kategorien
Atommüll Brennstoff LFTR Reaktormodelle Reaktortypen Salzbad Spaltmaterial Thorium Uran Wiederaufbereitung

Der LFTR – ein Reaktor mit Salzbad

Der LFTR — ein Reaktor mit Salzbad Immer massiver wird für ein völlig neuartiges Reaktorkonzept geworben, den Liquid-Fluorid Thorium Reactor (LFTR). Dieses Konzept bricht radikal mit den Prinzipien der heutigen Leichtwasserreaktoren: Thorium in der Form als Salz für Brennstoff und Kühlmittel und integrierte Wiederaufbereitung. Warum Thorium? Thorium und Uran sind die einzigen in der Natur […]

Kategorien
Anreicherung Brennstoff Energiewirtschaft Proliferation Spaltmaterial Uran Versicherungen Wiederaufbereitung

Brennstoffbank

Brennstoffbank Die International Atomic Agency (IAEA) hat bereits mehrere Treffen mit Regierungsstellen in Kasachstan zur Einrichtung einer Brennstoffbank abgehalten. Ziel der Verhandlung ist die Einrichtung eines international zugänglichen Lagers für leicht angereichertes Uran (Low Enriched Uran project, LEU-project). Es wurden zwölf technische Aufgabenbereiche zur erforderlichen Klärung festgelegt, von denen einige, wie z. B. Fragen zu […]