Uran-Fracking, Unwort zum Quadrat?
Ein neuer Kampfbegriff geistert bereits durch einschlägige Postillen in den USA: Uran fracking. Seit mehr als 70 Jahren wird bei Ölquellen durch das Aufbrechen von undurchlässigen Gesteinsschichten der Durchfluss verbessert. Niemand hat sich dafür interessiert. Erst als durch Anwendung dieser Technik gewaltige Gaslagerstätten nutzbar gemacht werden konnten, ging die Empörung los. Es war für bestimmte Kreise nur schwer erträglich, daß die fossilen Energieträger nun doch nicht in wenigen Jahren aufgebraucht sind. In gemeinsamer Anstrengung mit Hollywood gelang es in wenigen Monaten diesen technischen Begriff zu einem echten Aufreger zu machen. Nach dem dieses Werk vollbracht war, muß es wohl naheliegend sein, ihn mit einem zweiten Unwort zu kombinieren: Uran-Fracking. Sicherlich können deutsche „Qualitätsmedien“ nicht lange widerstehen. Es scheint mir daher sinnvoll, schon mal etwas näher auf die Zusammenhänge einzugehen.
Eagle Ford Shale
Der Eagle Ford Ölschiefer ist eine fast 100 km breite und 80 m dicke Schicht, die sich in 1200 bis 3700 m Tiefe über 650 km von der Mexikanischen Grenze in den Osten von Texas erstreckt. Neben Erdgas enthält sie schätzungsweise 3 Milliarden Barrel Öl. Inzwischen werden in diesem Gebiet rund 375.000 barrel pro Tag gefördert. Ein ordentlicher Ertrag für die Landbesitzer. Denn nach guter, alter Texas-Sitte, gilt immer noch „a quarter to a third“. Meint, selbst wenn der Landbesitzer nur sein Land zur Verfügung stellt und keinen Cent selbst investiert, bekommt er ¼ der Öleinnahmen. Bei solchen Gesetzen, kann man die Bevölkerung nur schwer aufhetzen, zumal man in Texas schon 100 Jahre mit der Ölförderung lebt — und das, recht gut.
Uranvorkommen
Texas ist aber nicht nur mit fossilen Brennstoffen gesegnet, sondern auch mit Uran. Man besitzt darüber sehr gute Kenntnisse, weil in den Zeiten des Kalten Krieges alle Ölbohrungen auch auf ihren Urangehalt hin untersucht werden mußten. Vor 45 Millionen Jahren haben Vulkane Unmengen von Asche über den Süden der USA ausgestoßen. Aus dieser Asche wurde das Uran langsam ausgewaschen und bildete Lagerstätten. Und nun kommt die Geschichte zusammen: Aufsteigendes Erdgas hat dieses Uran in Jahrmillionen wieder ausgetrieben und oberhalb der Ölschieferschicht in dortige poröse Schichten angereichert. Diese Schichten berühren teilweise die Schichten, aus denen die Rancher ihr Trinkwasser beziehen. Wie sensibel Rancher auf ihre Brunnen reagieren, ist hinlänglich aus Western bekannt. Zumal sie mit Uranbergbau in der Zeit von 1950 bis 1980 keine guten Erfahrungen gemacht haben. Die Minen in Karnes County und Falls City sind in ganz Texas für ihre Umweltsünden bekannt. Sie hinterließen große Teiche, randvoll mit giftigen Schlämmen aus der Produktion. Damals wurde das Erz im Tagebau abgebaut, zu Staub vermahlen und mit Schwefelsäure aufgeschlossen. Die Produktionsrückstände enthalten nicht nur Uran und seine Zerfallsprodukte, sondern auch Kadmium, Kobalt, Nickel, Fluoride usw. Ab 1967 wurde versucht, das Palangana Vorkommen „in situ“ auszubeuten. Dazu bohrte man tausende Löcher bis in die uranhaltige Schicht und leitete Ammoniak ein. Die entstehende Lauge sollte das Uran lösen, um das Uran an die Oberfläche pumpen zu können. Dieses Verfahren erwies sich als nicht sonderlich erfolgreich.
Das Goliad Projekt
In diesem Jahr konnte Uranium Energy (UEC) nach langjährigen juristischen Auseinandersetzungen sein Goliad Projekt in Betrieb nehmen. Gegner gingen durch alle Instanzen, um dieses Projekt zu verhindern. Jedoch ohne Erfolg. Warum dieser erhebliche Widerstand? Wasser ist in Texas ein äußerst kostbares Gut. Ohne Brunnen ist in diesen Gebieten nicht einmal Viehzucht möglich. Die uranführende Schicht liegt an dieser Stelle nur gut 120 m unter der Erde. Diese Schicht ist porös und wasserhaltig. Das Wasser könnte mit darüber liegenden Grundwasserleitern in Kontakt kommen. Tatsächlich ist in diesen Gegenden das Trinkwasser immer uran- und radonhaltig. Geplant ist nur die ohnehin nicht als Trinkwasser geeigneten Wässer abzusaugen und über Ionentauscher zu leiten. Nachdem sich dort das Uran abgelagert hat, soll das Wasser wieder in die Schicht zurückgepumpt werden. Im laufe der Zeit würde sich das Wasser wieder auf natürliche Weise mit Uran anreichern. Um den Prozeß zu beschleunigen, wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert. Der Sauerstoff mobilisiert das Uran im Boden und beschleunigt diesen Vorgang. Durch die Anordnung von Förder- und Schluckbrunnen wird gewährleistet, daß immer nur Wasser in Richtung der Förderbrunnen fließt. Dies wird durch Messstellen rund um das Gebiet überwacht. Außerdem darf sich die Zusammensetzung (mit Ausnahme des Urangehaltes natürlich) des zurückgeführten, nicht von dem des geförderten Wassers unterscheiden. Hierdurch soll eine Anreicherung mit Schwermetallen, Selen, Fluor usw. verhindert werden.
Bis zum Ende des Jahrzehnts strebt UEC in Texas eine Förderung von 3 Millionen pound Uranoxid (U3 O8, Yello cake) pro Jahr an. Dies entspricht immerhin einem Energieäquivalent von über 100 Millionen barrel Rohöl pro Jahr, wenn man nur das darin enthaltene U235 nutzt, sonst (Brüter) fast 100 mal mehr. Glückliches Texas.
Dieser Beitrag wurde zuerst am 28.05.2013 veröffentlicht.